top of page

So finden Sie das passende Schwimmbecken


Schwimmbecken

Wer sich entscheidet, sein Heim mit einem Schwimmbecken zu verschönern, beschäftigt sich ausführlich mit den zur Verfügung stehenden Modellen. Kriterien wie die Grösse, der richtige Standort, Material, Ausstattung und weitere Aspekte spielen bei der Auswahl eine Rolle. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Eckpunkte zusammen, die für den Kauf des Schwimmbeckens wichtig sind.


Wo soll das Schwimmbecken seinen Platz finden?


Unbestreitbar wichtig ist die Frage, ob das Schwimmbecken im Innenbereich des Hauses oder im Aussenbereich aufgestellt werden soll. Danach richten sich alle weiteren Entscheidungskriterien. Hier sind natürlich der Einsatzzweck und die individuellen Vorlieben entscheidend. Soll das Schwimmbecken also in den Aussenbereich, Innenbereich oder auf die Terrasse?


Schwimmbecken im Aussenbereich


Treffen alle oder einzelne diese Kriterien zu, dann ist ein Schwimmbecken im Outdoorbereich genau das Richtige:

  • Sollen die Kinder einen Pool zum Toben im Sommer bekommen?

  • Sie möchten den Garten und das Grundstück mit einem Pool aufgewertet werden?

  • Soll das Schwimmbecken dafür geeignet sein, sportliche Bahnen zu schwimmen, und braucht dafür die entsprechende Grösse?

  • Soll das Schwimmbecken eine Attraktion für die warmen Tage des Jahres und für die ganze Familie werden?

Schwimmbecken im Innenbereich oder auf der Terrasse


Bejahen Sie einige dieser Fragen oder gar alle, ist ein Schwimmbecken im Innenbereich bzw. auf der Terrasse die perfekte Wahl:

  • Steht der Wellness-Gedanke im Vordergrund?

  • Soll zum Beispiel ein Whirlpool Teil des Home-Spas werden?

  • Soll die Terrasse mit einem Pool aufgewertet und so das Urlaubsfeeling nach Hause geholt werden?

  • Steht im Haus Platz für ein Schwimmbecken zur Verfügung, das sportliches Schwimmen ermöglicht?

Welche Varianten von Schwimmbecken gibt es?

Welche Varianten von Schwimmbecken gibt es

Schwimmbecken sind individuell planbar. Es stehen viele Varianten, Bauweisen und Möglichkeiten zur Verfügung. Lesen Sie im Folgenden mehr über Ihre Möglichkeiten.


In den Boden eingelassene Modelle


Das in den Boden eingelassene Schwimmbecken im Garten ist das Nonplusultra unter den Swimmingpools. Es ist ein absolutes Highlight auf jedem Grundstück. Wer sich für den individuellen Bau entscheidet, hat sämtliche Möglichkeiten in der Gestaltung. Ebenso ist es mit der Wahl des Zubehörs und vielen weiteren individuellen Kriterien.


Natürlich gibt es die Variante, eine Baugrube auszuheben und das Schwimmbecken mit Beton auszugiessen. So sind der Formgebung des Pools sozusagen keine Grenzen gesetzt. Wer einen Pool bauen möchte, kann sich jedoch auch mit der Möglichkeit des Fertigbaus beschäftigen. Sie bringt mehrere Vorteile mit sich, wie:

  • weniger Bauzeit

  • oft geringere Kosten durch weniger Aufwand

  • Stabilität durch hochwertiges Fertigbecken

  • vielfältige Auswahl bei Formen und Grössen

In unser Sortiment bieten wir unter anderem die Schwimmbecken der Marken Riviera und Compass. Top-Qualität und einfache Verbauungseigenschaften sind nur zwei herausragende Eigenschaften dieser hochwertigen Schwimmbecken.


Freistehender Pool

Auch freistehende Pools erfreuen sich grosser Beliebtheit. Ihre Form ist meist rund oder oval. Freistehende Schwimmbecken sind flexibler als in den Boden eingelassene Modelle. Sollten sich die Pläne für das Grundstück ändern, sind sie deutlich einfacher zu versetzen oder zu entfernen. Ein freistehender Swimmingpool ist weniger gut zum Schwimmen von Bahnen geeignet, bietet aber grossen Badespass für die ganze Familie.


Üblicherweise wird der Pool über eine Leiter erreicht und nachts oder bei Nicht-Gebrauch mit einer Plane abgedeckt. Die hygienische Reinigung erfolgt über ein Pumpen- und Filtersystem, Mit entsprechendem Zubehör sind die Pools einfach sauberzuhalten. Der Gestaltung der Aussenwand sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Von Kunststoff bis zur Verkleidung in Steinoptik ist alles möglich.


Pop-up-Modelle


Mit einem Pop-up-Swimmingpool ist maximale Flexibilität gewährleistet. Er ist nicht nur schnell auf-, sondern auch wieder abgebaut. Der Sommer kündigt sich an, und die Kinder können es kaum erwarten, in den Pool zu springen? Der Pop-up-Pool ist innerhalb kurzer Zeit aufgestellt und braucht nicht lange, um befüllt zu werden.


Als Standard hat sich der Intex Pool etabliert. Er bietet folgende Vorzüge:

  • höchste geprüfte Qualität

  • Stabilität

  • einfache Handhabung

  • einfache Reinigungseigenschaften

Ein weiterer Vorteil: Der Pop-up-Pool braucht üblicherweise keine Baugenehmigung. Diese ist zum Beispiel bei in den Boden eingelassenen Modellen notwendig. Das zuständige Gemeindeamt bietet entsprechende Auskunft.


Naturpool


Der Naturpool wird – im Gegensatz zum herkömmlichen Pool – ausschliesslich mit einem Filter gereinigt. Es kommen keine Chemikalien zum Einsatz. Seine Formgebung erhält er durch Begrenzungsmauern, optisch ist er nicht von anderen Pool-Varianten zu unterscheiden.


Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen. So gibt es ein Becken zum Schwimmen und ein Becken, in dem das Wasser gereinigt wird. Auch hier sind sämtliche Wünsche zur Form, Tiefe oder Gestaltung individuell realisierbar.


Eine weitere Variante ist der Schwimmteich. Er wird zum Schwimmen angelegt, verfügt also über eine bestimmte Form und Tiefe. Darin leben Pflanzen und tierische Bewohner eines Teiches, also etwa Insekten und Frösche. Poolheizung, Abdeckung etc. entfallen.


Diese Variante des Schwimmbeckens ist für Naturliebhaber eine spannende Variante der Pool-Gestaltung.


Wie gross soll das Schwimmbecken sein?


Die Grösse des Swimmingpools hängt stark von seinem Einsatzzweck ab. So kommt es auf die Beantwortung folgender Fragen an:

  • Soll der Pool zum Planschen für die Kinder dienen?

  • Soll der Pool zum Schwimmen von Bahnen sportlich genutzt werden?

  • Soll ein Whirlpool in das Home-Spa integriert werden?

  • Wie viele Personen sollen/werden den Swimmingpool nutzen?

  • Wie sind die örtlichen Gegebenheiten?

Für sportliche Schwimmer bieten zum Beispiel die Compass-Becken von Aqua Sentio bis zu 13,28 Metern Länge. Die ideale Breite für zwei Schwimmer beträgt ca. vier Meter. Auch hier liegen die Modelle von Compass mit bis zu 4,49 Metern Breite im äusserst komfortablen Bereich.


Welche Form darf es sein?