Saunafass: Fünf Gründe, warum sich der Kauf lohnt

Allein die Optik eines Saunafasses begeistert. Das Gefühl von Wellness, Urlaub und Erholung stellt sich im Saunafass von ganz allein ein. Ob mit Familie, Freunden oder eine Auszeit zu zweit: Das Saunafass bietet einen Kurzurlaub von der Hektik des Alltags. Zudem ist es kostengünstig und mit wenig Aufwand verbunden.
Dass das Saunieren gut für die Gesundheit ist, ist bekannt. Der regelmässige Gang in die Sauna fördert unter anderem
die Durchblutung,
die Stärkung des Immunsystems,
die Atemfunktion und
die Stressreduktion.
Grund genug also, dafür zu sorgen, dass ein Saunafass in den Garten kommt. Die eigene Sauna bietet die folgenden wunderbaren Vorteile:
Sie ist immer geöffnet. Saunieren Sie, wann immer Sie wollen!
Sie ist perfekt erreichbar. Anfahrtszeiten? Nicht mit der eigenen Sauna im Haus!
Sie ist nie überfüllt und bietet privaten Saunaspass für die ganze Familie.
Sie bietet viele Vorteile für die Gesundheit. Und was kann wichtiger sein?
Sie wertet die Immobilie auf. Eine Sauna ist ein attraktives Alleinstellungsmerkmal.
Eine Sauna kann problemlos auch in den Keller gebaut werden. Ebenso ein Highlight ist ein Whirlpool. Er passt sowohl ins Haus als auch auf die Terrasse. Ein Schwimmbecken im Untergeschoss des Hauses ist genauso wunderbar wie im Garten. Ein Saunafass dagegen findet man obligatorisch im Aussenbereich. An einem lauschigen Plätzchen im Garten ist es schon optisch ein Hingucker.
Welche Gründe gibt es nun aber tatsächlich, sich für ein Saunafass zu entscheiden? Nun, die Gründe sind genauso nachvollziehbar wie überzeugend.
1. Geringer Platzbedarf
Der Vorteil einer Sauna im Garten liegt auf der Hand. Bestehender Platz im Haus muss nicht neu organisiert oder umgeräumt werden. Der Genuss der Sauna wartet im Grünen. Ist auch im Haus geplant, einen Wellness-Bereich zu bauen oder zu renovieren? Dann ist zum Beispiel ein Whirlpool eine wunderbare Option.

Im Garten selbst ist es vorteilhaft, wenn eine ebene Fläche mit festem Untergrund zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, muss die Fläche fachlich fundiert vorbereitet werden. So wird ein späteres Absinken der Sauna im Rasen oder der Erde verhindert.
Der Platzbedarf und auch der Aufbau des Saunafasses sind äusserst überschaubar im Umfang. Eine kostenlose und unverbindliche Offerte schafft Klarheit, wie viel Platz für die Sauna eingeplant werden muss.
Mit vorausschauender Planung steht dem Saunavergnügen schon bald nichts mehr im Weg. Wir von Aqua Sentio verfügen über langjähriges Know-how und Erfahrung als Handwerksbetrieb. Die Planung von Saunafässern ist bei uns in den besten Händen.
2. Einfacher Aufbau
Unsere Saunafässer werden fertig montiert geliefert. Der Aufbau vor Ort hält sich also in äusserst überschaubaren Grenzen.
Die Aussenmasse sehern wie folgt aus:
Höhe: 2,38 Meter ohne Ofenrohr bei Holzofen
Länge: 1,70 bis 5,90 Meter
Durchmesser: 1,97 bis 2,27 Meter
Im Lieferumfang ist sämtliches Zubehör enthalten – vom Ofen über Kopfstützen bis zur Schöpfkelle.
Den Aufbau vor Ort übernehmen wir als Profibetrieb. So werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Wir bauen die Sauna, Sie geniessen sie. Ausserdem ist so gewährleistet, dass der Aufbau professionell durchgeführt wird. Sicherheitsrisiken werden auf diese Weise vermieden. Bauliche Feinheiten werden absolut fachgerecht durchgeführt. Innerhalb weniger Stunden ist das Saunafass für den ersten Saunagang bereit.
3. Geringe Anheizzeit
Ein weiterer Vorteil der gewölbten Form des Fasses liegt in der geringen Anheizzeit der Sauna. Damit ist effizientes Heizen sehr gut gewährleistet. Eng Hand in Hand gehen die Anheizzeit und die Wärmezirkulation – doch dazu gleich mehr.
Die Beschaffenheit des Raumes sorgt dafür, dass die Sauna in kurzer Zeit effizient beheizt werden kann. Dabei ist es prinzipiell egal, ob die Sauna über einen Holzofen oder über ein Elektromodell verfügt.
Die sehr guten Isolationseigenschaften der Fasssauna gewährleisten weiterhin, dass die Wärme optimal in der Sauna verbleibt. Auch hier lohnt es sich also, in Qualität zu investieren. Eventuell höhere Kosten beim Material sorgen für schnelle Amortisation im Hinblick auf die Kosten für das Heizen der Sauna.
Eine hochwertige Isolierung sorgt nicht nur dafür, dass die Hitze in der Sauna bleibt. Ebenso wird die Kälte im Winter draussen gelassen. Gemütlich warm oder voll eingeheizt: Die Sauna im Garten ist ein absoluter Hochgenuss bei klirrend niedrigen Temperaturen. Wer sich einmal nach dem Saunagang im Schnee gewälzt hat, der weiss, wovon die Rede ist.
4. Optimale Wärmezirkulation

Gerade bei einer Sauna ist die Luftzirkulation essenziell. Dies hat mehrere Gründe. Abgestandene, muffige Luft mindert das Saunavergnügen und die Hygiene. Die Sauna muss zwingend gut zu lüften sein. Fenster und Türen gewährleisten gründliches Lüften vor und nach dem Saunagang.
Im klassischen rechteckigen Raum einer Sauna ist die Luft oben deutlich heisser als unten. Dies hat den Grund, dass warme Luft nach oben steigt. Durch die Ecken wird die Luftzirkulation unterbrochen. In der Folge staut sich die Luft an der Decke.
Aufgrund der runden Wände des Saunafasses zirkuliert die Luft optimal im Saunaraum. Dies sorgt für die perfekte Verteilung – sowohl von Luft als auch von Wärme. Energieeffizienz ist hier das Zauberwort. Durch die Zirkulation und die Verteilung der Wärme ist energiesparendes Saunieren möglich. Die Wärme wird konstant und stetig im Raum verteilt.
Die Zirkulation sorgt nicht zuletzt für ein äusserst angenehmes Empfinden des Raumklimas. Die Atmung, das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit profitieren «rundum».
5. Optik, die begeistert

Ein Saunafass ist genau das, was seine Bezeichnung vermuten lässt: ein Holzfass im Garten, in dem sich eine Sauna befindet. Es erfreut sich durch seine Einzigartigkeit immer grösserer Beliebtheit. Nicht nur die rustikale Holzoptik, auch die runde Form ist es, die als Blickfang im Garten ein optisches Highlight bietet.