top of page

Das sind die Vorteile einer Sandfilteranlage für Ihren Pool


Sandfilteranlage

Ein eigener Pool im Garten – das ist ein Traum! Immer mehr Schweizer entdecken den eigenen Aussenpool für sich. Allerdings macht der Pool nur Spass, wenn das Wasser sauber ist. Dafür sorgt eine Sandfilteranlage.


Soll es eine solche Anlage sein, oder ist ein Kartuschenfilter doch besser geeignet? Beide Technologien haben Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für die richtige Filteranlage hängt davon ab, wo der Pool steht und wie gross er ist. Um die Vorteile der Sandfilteranlage zu verstehen, muss aber erst einmal klar sein, was welche Filteranlage kann.


Für den Aussenpool empfehlen wir von Aqua Sentio grundsätzlich die Sandfilteranlage. Denn draussen fällt häufig grösserer Schmutz an – und der wird von der Sandfilteranlage besser aus dem Wasser geholt. Dies geschieht mit Quarzsand oder Glas. Das Wasser wird durch das Filtermedium geleitet, der den Schmutz festhält. Etwa zwei bis dreimal täglich sollte das Poolwasser komplett gewälzt werden, damit es sauber bleibt.


Warum braucht der Pool überhaupt eine Filteranlage?


Das Wasser im Pool wird zwar beim Schwimmen bewegt, grundsätzlich steht es aber. Es gibt also keinen Abfluss und keine Frischwasserzufuhr. Deshalb sammeln sich im Wasser Verunreinigungen an. Da kein Wasser abfliesst, werden Blätter und kleine Zweige, Insekten und Staub nicht weggespült. In der Biomasse setzen sich Keime und Bakterien fest.


Dadurch wird der Pool schnell zu einem Biotop, das auch so riecht. Damit es nicht dazu kommt, bauen Sie eine Filteranlage ein. Algen werden dadurch am Wachsen gehindert. Die Filteranlage übernimmt mehrere Aufgaben:

  • Die Pumpe der Anlage wälzt das Wasser um. Es bleibt also in Bewegung.

  • Chemikalien, die dem Wasser zugesetzt werden, verteilt die Filteranlage gleichmässig.

  • Bei einem beheizten Pool befördert die Pumpe das Wasser zudem durch den Wärmetauscher.

Die Sandfilteranlage für den Pool hält also nicht nur das Wasser sauber, indem Schmutz herausgefiltert wird. Sie bewegt auch das Wasser, damit sich Verunreinigung nicht festsetzen können. Darüber hinaus verteilt sie Zusätze wie Ozon oder Chlor im Wasser. Diese sollen das Vorkommen von Algen und Keimen verhindern. Die Anlage erfüllt also mehrere Aufgaben, um das Wasser rein zu halten.


Wie genau funktioniert eine Sandfilteranlage?

Wie genau funktioniert eine Sandfilteranlage

Wie ihr Name bereits verrät, nutzt die Sandfilteranlage Sand als Filter. Das ist beim Grundwasser auch so, die natürliche Wirkweise wird also imitiert. Läuft das Wasser durch die Sandkörner, bleibt der Schmutz im Sand hängen.


Wichtiger Bestandteil der Sandfilteranlage ist die Pumpe. Sie saugt das Wasser aus dem Pool an und drückt es durch den Filtersand. Anschliessend wird das Wasser wieder zurück in den Pool befördert. Genau genommen handelt es sich also um einen Wasserkreislauf, in dem das Wasser immer wieder umgewälzt wird.


Nicht jeder Sand eignet sich als Filtersand für die Sandfilteranlage. Die Sandkörner sollten einen Umfang von 0,4 bis 0,8 Millimetern haben. Kleinere Körner geraten leicht in den Pool, grössere Körner filtern nicht so viel Schmutz heraus.


Der Schmutz verbleibt nach dem Filtern im Sand. Somit ist er irgendwann derart mit Schmutz durchsetzt, dass er ausgewechselt werden muss. Im Durchschnitt hält der Filtersand drei Jahre, danach muss er ersetzt werden.


Zusätze sorgen für noch mehr Sauberkeit


Die Sandfilteranlage besteht oft nicht nur aus einem mit Filtersand gefüllten Behälter und der Pumpe. Dazu gehört zudem ein System für Zusätze. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Chlor kennen Sie aus dem Schwimmbad, da es auch in öffentlichen Bädern zugesetzt wird, um Keime abzutöten. Poolsalz erfüllt die gleiche Funktion. Die dritte Möglichkeit ist Ozon.


Jedes der drei Systeme kann in Verbindung mit einer Sandfilteranlage genutzt werden. Jedes System hat Vor- und Nachteile. Poolsalz als Reinigungsmöglichkeit benötigt ein Salzwassersystem. Bakterien und Algen werden in diesem System bekämpft, weil Salz in Chlor umgesetzt wird. Das Salz ist im Wasser nicht wahrnehmbar, denn der Gehalt liegt nur bei zehn Prozent des Salzgehalts von Meerwasser.


Anders als bei gechlortem Wasser reizt das Salzwasser im Pool die Augen nicht und riecht auch nicht so unangenehm. Trotzdem ist das Wasser klar und sauber. Chlor wird über Tabletten zugesetzt und löst sich im Wasser.


Allerdings reizt Chlor die Augen. Sie werden bei gechlortem Wasser immer ein leichtes Brennen spüren und nach dem Baden trockene, gereizte und gerötete Augen haben. In der Handhabung sind die Chlortabletten für manche Nutzer und Nutzerinnen jedoch etwas unkomplizierter.


Bei Acqua Sentio vertreiben wir insbesondere Produkte von Intex. Der Hersteller hat auch Sandfilterpumpen und ganze Sandfilter-Systeme für Aussenpools im Sortiment und ist in der Schweiz sehr beliebt. Die im System enthaltene Pumpe ist mit einem 6-Wege-Ventil ausgestattet. Der Name ist Programm: Die sechs Funktionen der Pumpe gehen über das Filtern des Wassers hinaus.


Was sind die Vorteile einer Sandfilteranlage mit 6-Wege-Ventil?

Was sind die Vorteile einer Sandfilteranlage mit 6-Wege-Ventil

Dies sind die Funktionen, die ein 6-Wege-Ventil bietet:

  • Filtern: Dies ist die Hauptaufgabe des Filters, der das hindurchgepresste Wasser filtert und sauber zurück in den Pool leitet.

  • Rücklauf: Auch als «Backwash» bezeichnet, wird das Wasser in diesem Fall rückwärts durch den Sandfilter gedrückt – also von unten nach oben. Das Wasser zieht so den Schmutz aus dem Filter. Strömt klares Wasser aus dem Ausgang, wird der Filter wieder zum Sauger.

  • Abspülen: Auf der Pumpe als «Rinse» bezeichnet, ist das die Spülstufe, die nach dem Rücklauf nötig ist. Etwa 30 Sekunden braucht die Pumpe, um die letzten Schmutzpartikel wegzuspülen und den Sand wieder gleichmässig im Filter zu verteilen.

  • Wiederzirkulation: Sandfilterpumpen von Intex lassen das Wasser in dieser Einstellung durch den Pool zirkulieren, ohne es durch den Sand zu leiten. Die Einstellung ist sinnvoll, wenn Zusätze wie Chlor oder Salz im Wasser verteilt werden sollen.

  • Abfallprodukt: Auf der Pumpe wird diese Einstellung als «Waste» bezeichnet. Der Pool wird in diesem Fall von der Pumpe teilweise oder ganz entleert. Das Wasser läuft dabei aber nicht durch den Filter.

  • Geschlossen: Das ist die richtige Einstellung bei der Wartung der Pumpe. Alle Ventile werden geschlossen, sodass die Pumpe gepflegt werden kann.

Damit ist klar: Die Sandfilteranlage reinigt nicht nur das Wasser im Pool, sondern auch den Filtersand. Ausserdem hilft sie, wenn der Pool zu Reinigungszwecken entleert werden soll.


Ist ein Kartuschenfilter eine gute Alternative zur Sandfilteranlage?


Die verschiedenen Funktionen der Sandfilteranlage prädestinieren sie für den Einsatz im Aussenpool, wie wir von Aqua Sentio finden. Die Alternative zu einer Sandfilteranlage ist ein Kartuschenfilter. Er fängt Verschmutzungen in einer Papierkartusche auf.


Die Kartusche wird mit der Zeit voll und muss dann ausgetauscht werden. Sie haben also regelmässig Abfall und müssen immer wieder neue Kartuschen kaufen. Etwa alle zwei bis drei Wochen müssen die Kartuschen ausgetauscht werden.


Für sehr kleine Pools und Wasserbecken im Innenbereich reicht ein Kartuschenfilter in der Regel aus. Für Swimmingpools im Aussenbereich sind sie dagegen nicht genug. Denn dort verschmieren die Kartuschen und sollten oft gereinigt werden. Das passiert bei der Sandfilteranlage nicht.


Kleine Schmutzteilchen entgehen den Filtern häufig. Deshalb setzen Poolbesitzer und -besitzerinnen gerne Flockmittel ein. Diese Zusatzstoffe binden kleine Schmutzteilchen, sodass grössere Teile entstehen. Sie werden beim Sandfilter einfach vom Sand festgehalten. Kartuschenfilter dagegen verkleben, wenn Flockmittel eingesetzt werden. Deshalb ist dies nicht ratsam.


Ist ein Kartuschenfilter eine gute Alternative zur Sandfilteranlage

Aber wie genau ist das mit dem Sandfilter? Auch er setzt sich zu und muss gereinigt werden. Muss der Sand auch ausgetauscht werden, und wenn ja, wie oft? Tatsächlich kann der Quarzsand in einem Sandfiltersystem bis zu drei Sommer oder länger genutzt werden. Die genaue Dauer hängt von der Intensität der Verschmutzungen im Wasser ab.


Filtersand ist deshalb lange nutzbar, weil ihn die Sandfilterpumpen im Rückwärtsgang durchspülen und damit sauber halten. Ein solcher Spülvorgang ist in maximal fünf Minuten abgeschlossen. Einmal pro Woche sollte er durchgeführt werden, damit der Filtersand seine maximale Nutzungsdauer erreicht.


Wer sich dies so pauschal nicht zutraut, wirft einen Blick auf den Manometer. Er zeigt an, wenn der Druck im Filter durch starke Verschmutzung zu hoch ist. Dann ist eine Rückspülung nötig.


Eine Sandfilteranlage mit Ozonator versetzt Wasser mit Ozon


Sandfilteranlagen lassen sich nicht nur mit Chlortabletten oder Salzwassersystemen ergänzen, sondern auch mit einem Ozonator. Er wird hinter den Sandfilter geschaltet. Das gefilterte Wasser wird vom Ozonator mit Ozon angereichert. Das ist ein Oxidationsmittel und durchaus leistungsstark. Im Gegensatz zu Chlor und sogar dem Salzwassersystem, das Chlor aus Salz generiert, ist Ozon ein natürliches Oxidationsmittel.


Ozon wird eingesetzt, um Öle zu neutralisieren. Auch bei exzessivem Gebrauch von Sonnenmilch wird sich mit einem Ozonator nie ein Ölfilm auf dem Poolwasser bilden. Im Whirlpool wird der Ozonator beispielsweise genutzt, damit aromatische Badeöle verwendet werden können.


Ozon zerstört aber auch Bakterien und Viren sowie Schimmel und andere Pilze. Das natürliche Oxidationsmittel hinterlässt keine Rückstände und ist unschädlich. Der pH-Wert des Wassers im Pool bleibt stabil. Ozon verflüchtigt sich zu Sauerstoff – der Natur schadet es also auch nicht.

Eine Sandfilteranlage mit Ozonator versetzt Wasser mit Ozon

Deshalb sind wir von Aqua Sentio davon überzeugt, dass der Sandfilter mit Ozonator nicht nur für Whirlpools sinnvoll ist. Auch der Aussenpool kann mit so einer Anlage sehr gut sauber gehalten werden – umweltfreundlich und effizient.


Auch Sandfilter reinigen nur zuverlässig, wenn die Grösse stimmt


Bei allen Vorteilen, die eine Sandfilteranlage bietet, muss trotzdem die Reinigungsleistung zur Poolgrösse passen. Denn pumpt die Sandfilteranlage das Wasser zu langsam durch den Sand, verschmutzt es trotzdem. Und ist zu wenig Filtersand vorhanden, weil die Grösse der Filteranlage nicht passt, muss ständig der Filtersand gereinigt werden. Beides ist so nicht erwünscht.


Wie genau berechnet man die benötigte Filterleistung für den Aussenpool? Als Regel gilt: Das Wasser im Becken sollte täglich ein bis eineinhalb Mal komplett umgewälzt werden. Je stärker der Pool genutzt wird oder je höher der Verschmutzungsgrad ist, desto häufiger muss dies geschehen. Für einen höheren Verschmutzungsgrad sorgen beispielsweise Bäume, die in der Nähe des Pools stehen.


Die Rechenaufgabe ist dann nicht mehr schwer. Sie multiplizieren den Beckeninhalt in Kubikmetern mit der Zahl, wie häufig das Wasser umgewälzt werden soll (also beispielsweise 1,5 Mal). Das Ergebnis teilen Sie durch die Stunden, die die Filteranlage für diese Leistung brauchen darf. In der Regel soll die Anlage nicht länger als sieben oder acht Stunden täglich laufen.


Fasst Ihr Pool also beispielsweise 40 Kubikmeter Wasser (das entspricht unserem Keramik-Pool Aqua Nova 77), dann rechnen Sie folgendermassen:

  • 40 m3 x 1,5 = 60 m3

  • 60 m3 : 8 Stunden = 7,5 m3/h

Die Filteranlage muss also in diesem Fall wenigstens 7,5 m3 pro Stunde fördern.


Keine Nachteile: Eine Sandfilteranlage ist eine runde Sache


Wir müssen zugeben, dass wir Sandfilteranlagen lieben. Denn insbesondere unser Sortiment an Aussenpools verlangt nach solch leistungsstarken und effizienten Filteranlagen. Aber einen Nachteil kennen auch wir: Sandfilteranlagen sind in der Anschaffung kostenintensiver als Kartuschenanlagen. Dazu kommt der Quarzsand, der alle drei Jahre ausgetauscht werden muss und nicht kostengünstig ist.


Inklusive der Anschaffung der Kartuschen und der laufenden Kosten, ist die Sandfilteranlage bei grösseren Aussenpools günstiger.


Sie haben Fragen zu unseren Sandfilteranlagen oder dem Zubehör? Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne, die passende Sandfilteranlage für Ihren Pool zu finden.

878 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page